Grundrechte für Kinder nach Janusz Korczak!

Wie man ein Kind lieben soll“

Team-/ Konzeptionstag

Janusz Korczak (1878/79 –1942, Kinderarzt, Buchautor, Pädagoge) forderte bereits 1919

in seinem Werk „Wie man ein Kind lieben soll“ Grundrechte für Kinder. Sein pädagogischer

Ansatz lässt sich wesentlich mit den Begriffen: Wertschätzung, Partizipation und Lebensfreude beschreiben und hat bis heute maßgeblich Einfluss auf die heutige Pädagogik und Partizipation.

In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit dem Menschenbild von Janusz Korczak und seinem drei Kinderrechten:

1. Jedes Kind hat das Recht auf den eigenen Tod!

2. Jedes Kind hat das Recht auf den heutigen Tag!

3. Jedes Kind hat das Recht, so zu sein wie es ist!

Wir nehmen uns Zeit, diese Kinderrechte auf uns wirken zu lassen und stellen uns die Frage, nach der Rolle von uns erwachsenen Bezugs- bzw. Fachpersonen. Dabei reflektieren wir unserer eigenen Wünsche, Erwartungen und Zielen in der Erziehung und überlegen, wie wir die Balance zwischen nötigen klaren

Strukturen und Grenzen und den eigenverantwortlich, selbstbestimmten und kindgerechten Freiräume für die Kinder, wie Korczak sie fordert, schaffen können.

Dieses Seminar richtet sich an pädagogisches Fachpersonal.

Inhalt für pädagogisches Fachpersonal:

• Vorstellung von Janusz Korczak und Auseinandersetzung mit seinem Bild vom

Kind und der damit verbundenen Haltung

• Eigene persönliche Grenzen

• Bedeutung für die Arbeit in der Kindertagesstätte/ Kindertagespflege/ Schulkindbetreuung konkret? Mögliche praktische Umsetzung